Ein Splitter im Auge und viel Schnee machen noch lange kein Märchen

„Die Schneekönigin“ von Hans Christian Andersen war als Kind mein Lieblingsmärchen. Ich habe es geliebt, weil es um Freundschaft ging und um ein unerschrockenes Mädchen, das die Dinge in die Hand nimmt. Die Nachbarkinder Gerda und Kay sind sind die besten Freunde. Eines Tages zerbricht der Teufel einen verzerrenden Zauberspiegel und Kay bekommt einen dieser…

Read More

Freiwillige Werbung oder meine erste Lesechallenge

So eine Lesechallenge macht viel mehr Arbeit als zuerst gedacht. Es wird verlangt, seinen Lesestatus zumindest fünfmal mit Kommentaren abzudaten, eine Kurzrezension zu verfassen, Rezensionen auf verschiedenen Portalen zu veröffentlichen, Fotokunst zu machen, sich eigenen Morde ausdenken. LovelyBooks LovelyBooks wird betrieben von der aboutbooks GmbH, einem Tochterunternehmen der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Es soll Leser…

Read More

Blum muss man nicht kennen

Der Thriller „Totenhaus“ von Bernhard Aichner ist als zweiter Teil einer Trilogie konzipiert. Der erste Teil „Totenfrau“ war ein Überraschungserfolg. Die Heldin des Romans ist die Bestatterin Blum. Im ersten Teil hat sie den Tod ihres Mannes gerächt, indem sie fünf Männer ermordet hat und ihre Leichenteile in Särge von „normal“ verstorbenen Menschen versteckt hat.…

Read More

Daniel Kehlmann: „F“ wie Fake?

Ich mochte weder Daniel Kehlmanns „Ich und Kaminski“, noch seinen Weltbestseller „Die Vermessung der Welt“ und trotzdem habe ich bei „F“ in der Bücherei zugegriffen (Die kleine Bücherei hat nur eine begrenzte Auswahl.) Der Roman bekam bei Erscheinen viel Aufmerksamkeit und zum Teil durchwachsene Kritiken. Der Roman hat mich – die ich sehr negativ eingestellt…

Read More

Die Berge, sie rufen mich

Durch Zufall habe ich nun drei Bücher hintereinander gelesen, in denen eine Bergtour eine entscheidende Rolle spielt. Beim ersten Buch wusste ich, dass der Mount Everest eine Hauptrolle spielen würde. Schließlich habe ich schon Auszüge von Thomas Glavinic „Das größere Wunder“ bei einer Lesung im MQ gehört. Ich hatte eine Riesenfreude, als ich es an…

Read More

Abbruch durch Schwangerschaft

Seit ich wieder schwanger bin, fällt mir auf, dass mein Medienkonsum wieder kritischer wurde. Im Fernsehen und im Film ertrage ich viele Dinge nicht mehr. Neben Gewalt und Not von Kindern, was ja noch logisch und nachvollziehbar ist, stören mich nun auch Verfolgungsjagden, die inhaltlich nirgends hinführen sondern nur nach dem Motto, höher, weiter, lauter,…

Read More

Das seitenlange Sektglas oder „Besser“ nicht

Ich war wieder auf einer Lesung und sitze nun hier, um wieder ein Buch zu kritisieren, das ich nicht gelesen habe. (Ich lerne also doch nicht dazu ;-)) Der Boulehof im Museumsquartier war komplett gefüllt, als Doris Knecht sich von ihren Kollegen Sebastian Fasthuber vom Falter einleiten ließ. Ich saß auf der unbequemen Brüstung vor…

Read More

Urlaubslektüre – Teil 2

Für welches Buch aus dem Hotelregal habe ich mich also entschieden? Für Siri Hustvedts „Der Sommer ohne Männer“. Das hört sich doch nach einer netten Unterhaltung von einer intellektuellen Autorin an, oder? Siri Hustvedt Leider wusste ich nach der Lektüre, warum die Vorbesitzerin es nicht nach Hause nehmen wollte. Die Autorin will mit dem dünnen…

Read More

Lesenotstand

Letztes Wochenende hat mich ein Zenseminar aus meinem Lesealltag gerissen. Seither fühle ich mit seltsam. Ich bin ganz kribbelig, mein Kopf unfokussiert, ich schaue ständig auf das Bücherregal mit den noch nicht gelesenen Büchern und sauge jede Zeitungszeile auf, die mir am WC, bei Tisch oder in der U-Bahn unterkommt. Ich hatte vier Tage lang…

Read More