Familienprojekt

„Vier fürs Klima – Wie unsere Familie versucht CO2-neutral zu leben“ vom Petra Pinzler und Günther Wessel ist ein sehr vergnüglich zu lesender Erfahrungsbericht, der zum Nachahmen anregt. Hoher Verbrauch Die zwölfjährige Franziska kommt eines Tages von der Schule nach Hause und will es genau wissen. Angeregt vom Ethikunterricht ermittelt sie gemeinsam mit ihrem Vater…

Read More

10 Dinge, die ich in meinem „Jahr der Fülle“ gelernt habe

Du hast vielleicht bemerkt, dass ich schon länger keinen Beitrag mehr veröffentlicht habe. Die letzten Monate im alten Jahr ist nicht ganz so verlaufen, wie ich gedacht hatte. Mein Mann hatte sich die Archillessehne gerissen und die familiäre Situation war dadurch angespannt. Zudem hatte ich in der Arbeit viel zu tun. Daraufhin hat mir mein…

Read More

Weil es gut tut!

Jahr der Fülle – Zwischenbericht Ich habe mir für 2019 vorgenommen keine neuen Sachen zu kaufen, die einen Wert von 25€ übersteigen. Nachdem ich von meinem Projekt im Fernsehen erzählt habe, fragen mich immer wieder Menschen, wie es mir dabei geht. Die Antwort in Kürze ist: sehr gut, es ist extrem einfach, fühlt sich gut…

Read More

Der einfache Start in dein müllreduziertes Leben

Müllvermeidung ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Und passend zum Buch “ +2 Grad – warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten“ von Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer, kommt heute ein Artikel, wo es darum geht, was du tun könntest. Ich erzähl dir heute, was ich mit meiner Familie machen, um die…

Read More

Fakten für Freitag – Das Erklärbuch für Erwachsene

Wenn unsere Kinder, wie die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg, die Schule schwänzen und auf die Straße gehen, um für die Rettung der Welt zu demonstrieren, müssen wir Eltern wissen, was die Kinder meinen, wenn sie von Klimakatastrophe reden. Das Sachbuch „+2 Grad – Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten“ der beiden…

Read More

Das Ablaufdatum

Dass vor ein paar Jahren mein Handy just an meinem Geburtstag den Geist aufgegeben hat, war wahrscheinlich ein blöder Zufall, dass das aber ein paar Tage nach Ablauf der Garantie passiert ist, sicher nicht. Damals kannte ich den Begriff der geplanten Obsoleszenz noch nicht. Das ist das Thema des heute vorgestellten Buches „Kaufen für die…

Read More

Zero Waste Blogs

Immer wieder fragen mich Menschen nach Tipps und Tricks zum Thema Zero Waste. Mein Blog deckt diesen Themenbereich nur insofern ab, als ich Bücher zum Zero Waste Lifestyle empfehle. Heute stelle ich Dir eine Übersicht über Blogs und Magazine zusammen, die Dich auf einen nachhaltigen Lebensweg unterstützen und motivieren können. Und die Dir vielleicht ganz…

Read More

Mein Jahr der Fülle

Vor etlichen Jahren nahm ich an einem Glücksseminar teil. Das hatte die Firma, für die ich arbeite im Bildungsplan angeboten, und ich war gleich begeistert. Denn ich war damals sehr glücklich (frisch verliebt, mit Aussicht auf eine schöne Wohnung und eine Arbeit, die mir Stabilität und Sicherheit gab) und ich wollte diesen Zustand möglichst erhalten.…

Read More

Durst

Der Roman „Die Geschichte des Wassers“ von Maja Lunde hat mich sehr durstig gemacht. Es ist der zweite Band ihres Klimaquartetts, der letzte, der derzeit auf Deutsch erschienen ist. Mit ihrem ersten Buch „Die Geschichte der Bienen“ habe ich im Frühling mein Lesefasten gebrochen. In „Die Geschichte des Wassers“ gibt es zwei Erzählstränge. 2017 erfährt…

Read More

Schöne grüne Lügen – die Mechanismen der Konzerne

Nespresso verspricht dir, wenn du die gebrauchten Kapseln sammelst und in den Shop zurückbringst, bemühen sie sich, diese zu recyceln. Dann tust du der Umwelt etwas Gutes, dann bist du quasi Umweltschützer. Besser wäre es natürlich, die umweltschädlichen Alukapseln gar nicht zu kaufen. Denn sie werden mit hohem Energieaufwand hergestellt, sind eigentlich unnötige Verpackung und…

Read More

Die Welt, wie wir sie kennen

Margaret Atwood zeigt im Roman „Das Jahr der Flut“ wohin es mit uns Menschen gehen könnte und Yuval Noah Harari erzählt uns in „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ wie wir bis hierher gekommen sind. Ich mag normalerweise keine Dystopien, also Bücher die in der Zukunft spielen und diese pessimistisch auslegen. Ich mag generell keine Science-Fiction-Romane.…

Read More

Die Bienen verstummen

Zum Frühlingsdurchbruch präsentiere ich heute den Bestseller „Die Geschichte der Bienen“ von Maja Lunde, der sich gut in meinen Umweltschutzschwerpunkt einreiht. Der Roman „Die Geschichte der Bienen“ wird in drei Erzählsträngen aufgeteilt, in jedem davon geht es um Menschen und ihre Beziehung zu Bienen. Der Protagonist der ersten Geschichte ist William, das Handlungsjahr 1852. William…

Read More

Dunkelhäutig und in Gefahr

Über Colson Whiteheads Roman „Underground Railroad“ hat schon gefühlt jede Zeitung und jeder Blog geschrieben, trotzdem mag ich ihn hier auch nochmal vorstellen. Denn diese Geschichte ist wichtig. Für meine Kinder ist es nichts Besonderes mit Kinder zu spielen, die eine andere Hautfarbe haben oder anders aussehen. Erst als uns am Wochenende ein Buch aus…

Read More

Die zweite Erde

Bauen wir uns die Welt, wie sie uns gefällt? Im Roman „Die Terranauten“ betrachtet T.C. Boyle sehr unterhaltsam ein vom Menschen konstruiertes, geschlossenes Ökosystem. Im süßen Animationsfilm „WALL.E – Der Letzte räumt die Erde auf“ ist die Hauptfigur ein kleiner, etwas verrosteter Roboter, dessen Aufgabe es ist, Müll zu sammeln und zusammenzupressen. Fleißig fährt er…

Read More

Auswanderung in Schwarz-Weiss

Jetzt ist wieder ein guter Zeitpunkt, sich zu erinnern, wie das damals war, als Burgenländer zu Wirtschaftsflüchtlingen wurden. Im Themenschwerpunkt burgenländische Literatur stelle ich heute den Roman „Chikago“ von Theodora Bauer vor. Wie schon in „Teta Jelka überfährt ein Hendl Huhn“ von Michaela Frühstück geht es um burgenländische Auswanderer nach Amerika. Im Unterschied zu dieser…

Read More

Essen im Gesicht und unter den Achseln

Vegane Kosmetik oder wie ich zu den Kräutern fand Als kleines Mädchen rührte ich Gänseblümchensuppe und panierte Löwenzahlblätter. Meiner Oma pflückte ich sehr gerne Wiesenblumensträuße und meine Lehrerin legt viel Wert darauf, dass ich einheimischen Pflanzen mit dem Namen kannte. Ich wurde erwachsen und die Wiese wurde zur grünen Fläche. Da stieg ich einfach gedankenlos…

Read More

„Und was hat das mit mir zu tun?“

Eine Aufarbeitung einer Familiengeschichte, in der das Massaker von Rechnitz eine große Rolle spielt Ich kann mich nicht erinneren, ob ich von Rechnitz im Geschichtsunterricht gehört habe. Ich weiß aber, dass mir zu dieser unfassbaren Geschichte niemand ausreichend Antworten geben konnte. Wie konnte es zu einem Massaker an Juden in Rechnitz kommen? Und warum geschah…

Read More

Flüchten

Zwei Bücher zum Thema Flucht Ein Aspekt des Lesens ist es, kurzzeitig aus dem eignen Leben entkommen zu können, sich nicht mit der eigenen Realität, dem Alltag beschäftigen zu müssen. Manchmal braucht man nur Unterhaltung, das gebe ich zu. Aber dann gibt es auch andere Bücher, Bücher die den Versuch einer Erklärung unternehmen. Sie ziehen…

Read More

Bücher sind kein Mist

Zero Waste und Bücherliebhaberei, wie kann das funktionieren? Bei Zero Waste geht es darum Müll zu vermeiden. Es geht auch darum, die Dingwelt zu vereinfachen und das Materielle einzusparen. Ich habe vor Kurzem damit begonnen mein Leben auf Müllreduktion auszurichten und mich gefragt, wie ich nun mit Büchern umgehen soll. Ein Buch ist einerseits die…

Read More

Aufklärung 2.0

George Orwell war es gestern, heute ist es Dave Eggers, der uns eine Warnung schickt. Dave Eggers hat sein Romanscenario in „Der Circle“ nicht allzu weit in der Zukunft angesetzt. In wenigen Jahren könnte es soweit sein, dass eine globale Firma es schafft, uns annähernd lückenlos zu überwachen. Diese Firma heißt in Eggers Roman der…

Read More