Die Vergangenheit ist ganz hinten im Schrank versteckt

Die Anni ist begeistert, als sich der schneidige SS-Offizier Werner neben sie auf die Rapidtribüne setzt. Den Karli, mit dem sie ursprünglich gekommen ist, schaut sie während des ganzen Fußballspiels nicht an, der kommt ihr plötzlich sehr blass vor. Später ist das ganze Wohnviertel in Aufregung, weil der schneidig Werner Kontakt mit der einfachen Friseurin…

Read More

Juli Zeh: „Neujahr“

Das passende Buch zum Jahreswechsel stelle ich heute in Kürze vor: Der dünne Romanband „Neujahr“ begleitet den engagierten Familienvater Henning auf seinen Urlaub auf Lanzarote. Mit seiner Frau und seinen zwei Kindern verbringt er den Jahreswechsel auf der Insel. Um seine guten Vorsätze gleich zu umzusetzen, macht sich Henning am Neujahrstag zu einer Radtour auf.…

Read More

Jugend während des Kalten Krieges

Heute stelle ich den wunderbaren Jungenderinnerungsroman „Bevor die Welt unterging“ von Kirstin Breitenfellner vor, den ich auch noch meinen Umweltschutzschwerpunkt zuordnen kann. Jugend in den Achtzigern Der Roman beginnt 1979. Judith lebt in einer deutschen Kleinstadt. Sie ist ein sehr waches, ernsthaftes Mädchen. Sie will Vieles über die Welt wissen. Sie scheut sich nicht, Dokumentationen…

Read More

Durst

Der Roman „Die Geschichte des Wassers“ von Maja Lunde hat mich sehr durstig gemacht. Es ist der zweite Band ihres Klimaquartetts, der letzte, der derzeit auf Deutsch erschienen ist. Mit ihrem ersten Buch „Die Geschichte der Bienen“ habe ich im Frühling mein Lesefasten gebrochen. In „Die Geschichte des Wassers“ gibt es zwei Erzählstränge. 2017 erfährt…

Read More

Sprache als verbindendes Hindernis

Der schmalen Roman „Reibungsverluste“ von Mascha Dabić, der eher unspektakulär einen Tag im Leben einer Übersetzerin erzählt, hat mich nach dem ersten Lesen so beschäftigt, dass ich ihn ein zweites Mal gelesen habe. Und das kommt selten vor. Nora ist Übersetzerin und Dolmetscherin aus dem Russischen. Wir Leserinnen dürfen sie einen Tag lang begleiten. Der…

Read More

Bezaubernde Sommer

Kindheit Auf die eigenen Kindheit kann man nicht objektiv zurückblicken. Das sehe ich an meinen Erinnerungen. In einer meiner Erinnerung bin ich den ganzen Tag mit einer Horde Kindern auf Fahrrädern durch das Dorf gezogen. In meiner anderen Erinnerung verzog ich mich ständig in stille Winkel und war praktisch jede freie Minute in Bücher vertieft.…

Read More

Die Welt, wie wir sie kennen

Margaret Atwood zeigt im Roman „Das Jahr der Flut“ wohin es mit uns Menschen gehen könnte und Yuval Noah Harari erzählt uns in „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ wie wir bis hierher gekommen sind. Ich mag normalerweise keine Dystopien, also Bücher die in der Zukunft spielen und diese pessimistisch auslegen. Ich mag generell keine Science-Fiction-Romane.…

Read More

Südstaatenmädels

Gefühlt haben wir heuer schon seit zwei Monaten Sommer, doch diese Woche ist erst der offizielle Sommerbeginn. Heute empfehle ich zwei Südstaatenromane. „Wer die Nachtigall stört…“ von Harper Lee und „Der kleine Freund“ von Donna Tartt können unsere Gedanken an schwülen Sommerabende erfrischen.

Read More

Alt, aber gut

Was kann man von den Romanen des amerikanischen Autors John Williams erwarten? Er lebt mittlerweile nicht mehr, der Höhepunkt seines Schaffens war in den siebziger Jahren. Was macht einen Roman zeitlos? Seit meinem Lesefasten bin ich wieder extrem kritisch, was die Romanqualität angeht. Mindestens drei Bücher habe ich seither nur angelesen und sofort in die…

Read More

Zeitverzögertes Weinen

In „Schlafen werden wir später“ von Zsuzsa Bánk dürfen wie die E-Mails von Márta und Johanna lesen. Müsste ich eine Wetterstimmung für dieses Buch festlegen, wäre es ein verregneter, windiger Novembertag. Klingt nicht sehr einladend für einen Roman, oder? Im Leben scheint nicht immer die Sonne. So ist es auch bei den beiden Freundinnen Márta…

Read More

Lesegefühl und Lebensgefühl

Der Wiedereinstieg ins Lesen nach meinem Lesefasten war holprig. Am Karsamstag, dem Tag an dem ich mein Bücherfasten feierlich beenden wollte, war ich todmüde. Wir hatten ein Zimmer übersiedelt, waren dann noch in die Steiermark gefahren, hatten in ein kleines, nettes Osterfeuer gestarrt und dann sollte es losgehen. Nur war ich so richtig müde, körperlich…

Read More

Die Bienen verstummen

Zum Frühlingsdurchbruch präsentiere ich heute den Bestseller „Die Geschichte der Bienen“ von Maja Lunde, der sich gut in meinen Umweltschutzschwerpunkt einreiht. Der Roman „Die Geschichte der Bienen“ wird in drei Erzählsträngen aufgeteilt, in jedem davon geht es um Menschen und ihre Beziehung zu Bienen. Der Protagonist der ersten Geschichte ist William, das Handlungsjahr 1852. William…

Read More

Dunkelhäutig und in Gefahr

Über Colson Whiteheads Roman „Underground Railroad“ hat schon gefühlt jede Zeitung und jeder Blog geschrieben, trotzdem mag ich ihn hier auch nochmal vorstellen. Denn diese Geschichte ist wichtig. Für meine Kinder ist es nichts Besonderes mit Kinder zu spielen, die eine andere Hautfarbe haben oder anders aussehen. Erst als uns am Wochenende ein Buch aus…

Read More

Die zweite Erde

Bauen wir uns die Welt, wie sie uns gefällt? Im Roman „Die Terranauten“ betrachtet T.C. Boyle sehr unterhaltsam ein vom Menschen konstruiertes, geschlossenes Ökosystem. Im süßen Animationsfilm „WALL.E – Der Letzte räumt die Erde auf“ ist die Hauptfigur ein kleiner, etwas verrosteter Roboter, dessen Aufgabe es ist, Müll zu sammeln und zusammenzupressen. Fleißig fährt er…

Read More

Eidechsen und Erbsen

Weichenstellung: Lebensentwürfe zwischen Zwanzig und Dreißig Zwischen Zwanzig und Dreißig kann man sich ausprobieren, sich vieles ansehen, reisen, Spaß haben, aber auch lernen auf eigenen Beinen zu stehen und Entscheidungen zu treffen. Die Weichen für die künftigen Jahre werden gestellt. So geht auch auch zwei jungen Frauen: Nora und Annika. Beide sind in Beziehungen mit…

Read More

Auswanderung in Schwarz-Weiss

Jetzt ist wieder ein guter Zeitpunkt, sich zu erinnern, wie das damals war, als Burgenländer zu Wirtschaftsflüchtlingen wurden. Im Themenschwerpunkt burgenländische Literatur stelle ich heute den Roman „Chikago“ von Theodora Bauer vor. Wie schon in „Teta Jelka überfährt ein Hendl Huhn“ von Michaela Frühstück geht es um burgenländische Auswanderer nach Amerika. Im Unterschied zu dieser…

Read More

#maximaCOMEPASS: Ich seh‘, ich seh‘, was du nicht siehst

Beurteile ein Buch nach seiner Farbe Vor meinen Augen habe ich schwarze Buchstaben auf weißem Grund, ich bin ganz ruhig. In meinem Inneren lebe ich in einer farbenfrohen Geschichte, die nicht meine eigene ist. Da gehe ich, da stehe ich, da leide ich, da lache ich. Sie zeigt mir, was die Welt alles sein kann;…

Read More

Gewellte Buchseiten während der Monsunzeit (Books got soft und wavy between their covers.)

Arundhati Roy hat bis jetzt zwei Romane geschrieben „Das Ministerium des äußersten Glücks“ und „Der Gott der kleinen Dinge“, eines der beiden Bücher werde ich nicht mehr hergeben. Arundhati Roy hat Geduld. Die ließ nach ihrem ersten Roman zwanzig Jahre vergehen, bevor nun ihr zweiter Roman erschien. Natürlich ist die indische Autorin nicht von der…

Read More

Der Sinn der Lesekrise

Wenn das Lesen gerade nicht recht funkt Wenn man ein gutes Buch ausgelesen hat und versucht ein neues anzufangen, dann kann es vorkommen, dass einem die Lesekrise überfällt. Das neue Buch wirkt schal und abgeschmackt und das nächste, das man zur Hand nimmt auch, und das nächste auch. Und man mag schon gar keines mehr…

Read More

Flüchten

Zwei Bücher zum Thema Flucht Ein Aspekt des Lesens ist es, kurzzeitig aus dem eignen Leben entkommen zu können, sich nicht mit der eigenen Realität, dem Alltag beschäftigen zu müssen. Manchmal braucht man nur Unterhaltung, das gebe ich zu. Aber dann gibt es auch andere Bücher, Bücher die den Versuch einer Erklärung unternehmen. Sie ziehen…

Read More