Bruchstellen

Mit Jugoslawien tat ich mich als Volksschülerin schwer. Es fielen mir verschiedenste Varianten ein, wie ich dieses komplizierte Wort schreiben konnte. Als ich mir die Buchstabenkombination als Teenager endlich eingeprägt hatte, zerfiel das ehemals kommunistische Land. Nach den Balkankriegen blieben 6 oder – je nach Ansicht – 7 Staaten (Kosovo) übrig, die ich wahrscheinlich nicht…

Read More

Jutta, die extrem sympathische Grabrednerin

Die burgenländische Autorin Jutta Treiber kannte ich als Schülerin vom Sehen. Sie war Gymnasialprofessorin an der Schule, die ich besuchte. Damals wurde schon hinter vorgehaltener Hand gemunkelt, dass die Frau Professor Treiber auch Schriftstellerin ist, als wäre das etwas unanständiges. Ich hatte sie als Kinderbuchautorin und Autorin von Jugendromanen gespeichert. Als Kind habe ich „Popcorn…

Read More

Frauen schreiben über Beziehungen

3 Romane von österreichischen Autorinnen In meiner kleinen Büchereifiliale dürfte es gerade einen Schwerpunkt zu Büchern von österreichischen Autorinnen geben. Immer wieder sind interressante Exemplare ausgestellt und natürlich greife ich sehr gerne zu. Ich hatte von den drei heute vorgestellten Autorinnen noch keinen Roman gelesen, obwohl keines dieser Werke ein Debut ist. Ich vermute, dass…

Read More

Vom Wischerln und Furzen – Kreisläufe des Abfalls

Zur schönen Aufgabe als Mama gehört, das wofür ich brenne weiterzugeben, und das sind Bücher und der Umweltschutz. Kürzlich entdeckte ich ein Buch, mit dem ich beides vermitteln kann. „So ein Mist“ von der Autorin Melanie Laibl und der Illustratorin Lili Richter ist ein Sachbuch für Kinder über Müll. Es teilt das Wissen um den…

Read More

Fakten für Freitag – Das Erklärbuch für Erwachsene

Wenn unsere Kinder, wie die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg, die Schule schwänzen und auf die Straße gehen, um für die Rettung der Welt zu demonstrieren, müssen wir Eltern wissen, was die Kinder meinen, wenn sie von Klimakatastrophe reden. Das Sachbuch „+2 Grad – Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten“ der beiden…

Read More

Der Rückhalt junger Frauen

Auch wenn die Themen der Autorin Petra Puik nicht burgenlandspezifisch sind, nehme ich sie gerne in die Serie über burgenländische Literatur auf. Petra Piuk wuchs in Güssing auf und lebt heute in Wien. Sie absolvierte (wie ich) die Leondinger Akademie für Literatur und arbeitet als Fernsehredakteurin. Diese Arbeit dürfte sie auch zu ihrem ersten Roman…

Read More

Die Vergangenheit ist ganz hinten im Schrank versteckt

Die Anni ist begeistert, als sich der schneidige SS-Offizier Werner neben sie auf die Rapidtribüne setzt. Den Karli, mit dem sie ursprünglich gekommen ist, schaut sie während des ganzen Fußballspiels nicht an, der kommt ihr plötzlich sehr blass vor. Später ist das ganze Wohnviertel in Aufregung, weil der schneidig Werner Kontakt mit der einfachen Friseurin…

Read More

Pflanzen für die Seele

Pflücke einen Grashalm, beobachte eine Paradeiser beim Rotwerden, atme die Waldluft nach einem Regen. Man muss sie nicht essen oder sie sich auf die Haut schmieren, alleine durch Nähe haben Pflanzen eine Wirkung auf Menschen. Heute haben ich zwei Buchempfehlungen, die zeigen, wie Pflanzen unser Wohlbefinden positiv beeinflussen können. Allan Jenkins erzählt uns in „Wurzeln…

Read More

Der Kaiserin neue Kleider

Mein Kleiderschrank ist schlank Mein Verhältnis zu Kleidung hat sich in den letzten Jahren in eine sehr pragmatische Richtung entwickelt. Mit der ersten Schwangerschaft gab es plötzlich zahlreiche Gründe, den Kleidungskonsum einzustellen. Der wichtigste Grund war die Einschränkung meines Einkommens, gefolgt von der Unsicherheit, ob das jetzt nach der Geburt wirklich meine neue Kleidungsgröße ist.…

Read More

Eidechsen und Erbsen

Weichenstellung: Lebensentwürfe zwischen Zwanzig und Dreißig Zwischen Zwanzig und Dreißig kann man sich ausprobieren, sich vieles ansehen, reisen, Spaß haben, aber auch lernen auf eigenen Beinen zu stehen und Entscheidungen zu treffen. Die Weichen für die künftigen Jahre werden gestellt. So geht auch auch zwei jungen Frauen: Nora und Annika. Beide sind in Beziehungen mit…

Read More

Das Fangirl im Literaturhaus

Das Literaturhaus Wien bescherte mir im Dezember einen wunderbaren Abend, es war der Samstag der Erich Fried Tage mit dem Schwerpunkt auf Graphic Novels. Fünf tolle Autoren waren hintereinander am Programm. (Das Programm hätte für ein Graphic-Novel Festival über ein halbes Jahr gereicht). Die ersten beiden Künstler Scott McCloud und Bastien Vivès verpasste ich leider,…

Read More

Auswanderung in Schwarz-Weiss

Jetzt ist wieder ein guter Zeitpunkt, sich zu erinnern, wie das damals war, als Burgenländer zu Wirtschaftsflüchtlingen wurden. Im Themenschwerpunkt burgenländische Literatur stelle ich heute den Roman „Chikago“ von Theodora Bauer vor. Wie schon in „Teta Jelka überfährt ein Hendl Huhn“ von Michaela Frühstück geht es um burgenländische Auswanderer nach Amerika. Im Unterschied zu dieser…

Read More

Zwischenraum

oder „Alles, was du brauchst, hast du schon.“ Wenn ich nur ein Buch auswählen dürfte, das mich heuer glücklich gemacht hat, dann ist das „Innehalten – Zen üben – Atem holen – Kraft schöpfen“ von Fleur Sakura Wöss. Hast du schon einmal mit ca. 15 Menschen am Tisch gesessen und schweigend gegessen? Nicht in ein…

Read More

#maximaCOMEPASS: Ich seh‘, ich seh‘, was du nicht siehst

Beurteile ein Buch nach seiner Farbe Vor meinen Augen habe ich schwarze Buchstaben auf weißem Grund, ich bin ganz ruhig. In meinem Inneren lebe ich in einer farbenfrohen Geschichte, die nicht meine eigene ist. Da gehe ich, da stehe ich, da leide ich, da lache ich. Sie zeigt mir, was die Welt alles sein kann;…

Read More

Wer ist hier normal?

Ich wollte unbedingt einen Wälzer für den Urlaub. Auf meinem Nachtkästchen lag schon „Der Jonas Komplex“ von Thomas Glavinic, doch nach den ersten Seiten wusste ich, dass es nicht das Buch war, dass mir den Urlaub verschönern würde. (Ich habe tatsächlich später die Lektüre auf Seite 184 abgebrochen, weil mich die Konstruiertheit und Aufgeblasenheit dermaßen…

Read More

Gezeichnete Geschichten

Im Kaffeehaus am Tisch gegenüber sitzt ein Mann zwischen 40 und 50 mit Dreitagesbart. Er hat eine Graphic Novel aufgeschlagen. Welche, kann ich nicht erkennen. Direkt vor ihm liegt ein kleiner Zeichenbock auf dem er mit Bleistift ein Gesicht skizziert. Aus seinem Rucksack, der auf einem Sessel steht, lugen weitere Bücher. Es wird Zeit in…

Read More

Das Gegenteil einer Prinzessin

Rolemodels für junge Frauen gibt es viele. Alle haben schöne Frisuren, machen sich Sorgen um ihr Aussehen, essen vegan und detox, sind hauptberuflich Bloggerinnen und posten Selfies von ihren neuen Outfits. Stefanie Sargnagels Frisur kann man nur erahnen, denn die junge Wienerin trägt als Markenzeichen eine rote Mütze. Sie macht sich weniger Sorgen um ihr…

Read More

Realität für bücherliebende Träumer

Manchmal träume ich davon, mein Leben ausschließlich mit Büchern zu verbringen. Ich möchte mich in Räumen mit vielen, vielen Büchern aufhalten, durch Seiten blättern, mich in Geschichten zu verlieren. Ab und zu einen Schluck von der heißen Schokolade nehmen. Die einzige Arbeit, die ich dann machen möchte, wäre Bibliothekarin oder Buchhändlerin. Das stelle ich mir…

Read More

Gustav und die Dialoge

Gustav Ernst, mein ehemaliger Schreiblehrer, greift in „Zur unmöglichen Aussicht“ wieder gekonnt zur Dialogform. Der Ich-Erzähler sitzt regelmäßig im Kaffeehaus und wird wegen seiner Aktentasche von einem Mann namens Kagraner angesprochen. Die beiden Herren in mittleren Jahren trinken von da an regelmäßig, über Jahre hinweg, miteinander Kaffee und unterhalten sich. Die Rollen des Gesprächs sind…

Read More

Blum muss man nicht kennen

Der Thriller „Totenhaus“ von Bernhard Aichner ist als zweiter Teil einer Trilogie konzipiert. Der erste Teil „Totenfrau“ war ein Überraschungserfolg. Die Heldin des Romans ist die Bestatterin Blum. Im ersten Teil hat sie den Tod ihres Mannes gerächt, indem sie fünf Männer ermordet hat und ihre Leichenteile in Särge von „normal“ verstorbenen Menschen versteckt hat.…

Read More