Parallelentwicklungen

Wenn das Buchcover eines Romans mit Hautfarben in verschiedenen Nuancen gestreift ist, weckt das die Erwartung, dass die Hautfarbe zum handlungstragenden Thema gemacht wird. Nur erfüllt der Roman „Brüder“ von der deutschen Autorin Jackie Thomea diese Erwartung nicht. Es geht um mehr, es geht um das Gesamtpackage des Lebens. Wir kommen mit gewissen Voraussetzungen in…

Read More

Bruchstellen

Mit Jugoslawien tat ich mich als Volksschülerin schwer. Es fielen mir verschiedenste Varianten ein, wie ich dieses komplizierte Wort schreiben konnte. Als ich mir die Buchstabenkombination als Teenager endlich eingeprägt hatte, zerfiel das ehemals kommunistische Land. Nach den Balkankriegen blieben 6 oder – je nach Ansicht – 7 Staaten (Kosovo) übrig, die ich wahrscheinlich nicht…

Read More

Fesselnde Seuchenlektüre

Auch wenn über den vielfach ausgezeichnetes Buch „Die Optimisten“ von Rebecca Makkai schon in vielen Buchbeilagen berichtet wurde, will ich es mir nicht nehmen lassen, diesen fesselnden Roman über AIDS in den Achtziger Jahren zu empfehlen. Warum? Zum einen passt das Thema gut zum heutigen Seuchengeschehen. Wir waren als Familie nun schon zweimal in Quarantäne…

Read More

Wer erzählt uns Afrika?

Ich war als Kind keine große Esserin und sehr schmal. Wenn ich nicht aufessen wollte, sagten mir meine Eltern, ich solle froh sein über das gute Essen und den Teller zusammenputzen, weil in Afrika verhungern die Kinder. Die Kinder dort wären froh, wenn sie das, was auf meinem Teller hin und hergeschoben wird, zu essen…

Read More

Jennifer Egan „Manhattan Beach“

Während des zweiten Weltkriegs arbeiteten mangels männlicher Arbeitskräfte viele Frauen in Männerberufen. Anna ist in der Marinewerft Manhattans zur Qualitätskontrolle von diversen Kleinteilen für Schiffe eingeteilt. Damit ist sie aber nicht zufrieden, sie hat den Traum Taucherin zu werden, um Schiffe unter Wasser zu reparieren. Sie lebt gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer schönen, behinderten…

Read More

Die Vergangenheit ist ganz hinten im Schrank versteckt

Die Anni ist begeistert, als sich der schneidige SS-Offizier Werner neben sie auf die Rapidtribüne setzt. Den Karli, mit dem sie ursprünglich gekommen ist, schaut sie während des ganzen Fußballspiels nicht an, der kommt ihr plötzlich sehr blass vor. Später ist das ganze Wohnviertel in Aufregung, weil der schneidig Werner Kontakt mit der einfachen Friseurin…

Read More

Indien, das sind die Menschen

Ich habe „Indien – Land des Aufruhrs“ vom Nobelpreisträger V.S.Naipaul gelesen und diese umfangreiche Reportage ist fast 30 Jahre nach dem Erscheinen noch immer absolut lesenswert für Europäer, die das vielfältige Land besser verstehen wollen.

Read More

Auswanderung in Schwarz-Weiss

Jetzt ist wieder ein guter Zeitpunkt, sich zu erinnern, wie das damals war, als Burgenländer zu Wirtschaftsflüchtlingen wurden. Im Themenschwerpunkt burgenländische Literatur stelle ich heute den Roman „Chikago“ von Theodora Bauer vor. Wie schon in „Teta Jelka überfährt ein Hendl Huhn“ von Michaela Frühstück geht es um burgenländische Auswanderer nach Amerika. Im Unterschied zu dieser…

Read More

#maximaCOMEPASS: Ich seh‘, ich seh‘, was du nicht siehst

Beurteile ein Buch nach seiner Farbe Vor meinen Augen habe ich schwarze Buchstaben auf weißem Grund, ich bin ganz ruhig. In meinem Inneren lebe ich in einer farbenfrohen Geschichte, die nicht meine eigene ist. Da gehe ich, da stehe ich, da leide ich, da lache ich. Sie zeigt mir, was die Welt alles sein kann;…

Read More

„Und was hat das mit mir zu tun?“

Eine Aufarbeitung einer Familiengeschichte, in der das Massaker von Rechnitz eine große Rolle spielt Ich kann mich nicht erinneren, ob ich von Rechnitz im Geschichtsunterricht gehört habe. Ich weiß aber, dass mir zu dieser unfassbaren Geschichte niemand ausreichend Antworten geben konnte. Wie konnte es zu einem Massaker an Juden in Rechnitz kommen? Und warum geschah…

Read More

Der Alltag mit Kindern, Büchern und Sorgen

Karl Ove Knausgård will nach seinem letzten Band „Kämpfen“ nicht mehr Schreiben und erklärt auf 1269 Seiten warum Ich hatte mir vorgenommen, nichts mehr über Knausgård zu schreiben, weil ohnehin in jeder Zeitung davon zu lesen war. Dann dachte ich, ich schreibe nur eine kurze Empfehlung, aber kurz und Knausgård passen nicht zusammen, scheint es…

Read More

In Ungarn, in Österreich oder in Deutschland?

Wo die burgenländische Familie Regner lebte, erzählt uns Helene, die Zuagroaste. Am Anfang des Romans „Brüchige Ufer“ steht Irma Regners Begräbnis, am Schluss der Selbstmord ihres Sohns Gyula. Zeitlich folgen diese Ereignisse nah hintereinander, doch die Autorin Helene Flöss erzählt dazwischen, warum Gyula, ein angesehener, studierter Mann im Leben nicht glücklich gewesen war. Es ist…

Read More

Der Esel Hodi lebt am Ende der Welt

Michaela, die Herzerwärmende Im Dritten Teil der Burgenlandserie geht es heute lustig zu: Kroatisch Minihof, auf Kroatisch Mjenovo genannt, liegt am Ende der Welt. Und ganz am Rand des Endes der Welt lebt der Esel Hodi. Der schöne Esel lässt sich von zwei Mädchen adoptieren, von Jelka und Margit, beide leben in einem Streckhof auf…

Read More

Ortstafeln mit Untertiteln – Entstehungsbedingungen für die burgenländische Literatur

Mein Burgenland Der Bus, der mich von der Schule heimbrachte, startete bei meinem Gymnasium in der Bezirkshauptstadt Oberpullendorf. Oberpullendorf heißt auf Ungarisch Felsőpulya und das ist auch auf der Ortstafel ausgewiesen. Der Bus fuhr weiter durch einen Ort, der ebenfalls einen ungarischen Ortsnamen hat, dann durch drei Orte, die kroatische Ortsnahmen und entsprechende Ortstafeln haben…

Read More

Estland für Anfänger

Von Estland weiß ich nichts, weder Wahrzeichen, noch Nationalspeisen, noch Politik. Sofi Oksanen bietet in ihrem Roman „Fegefeuer“ einen Einblick in die Geschichte Estland. Seit 2014 Finnland Gastland der Frankfurter Buchmesse war, steht der Name der Autorin auf meiner Leseliste. Die auffällig gestylte Sofi Oksanen ist eine gebürtige Estin, lebt aber nun in Finnland. Zara…

Read More

Um Mut geht es

Gestern hing ein kleiner Kreis von sehr konzentrierten Zuhörern fast eineinhalb Stunden an den Lippen der supernetten Autorin und Illustratorin Barbara Yelin. Sie stellte bei Thalia ihre Graphic Novel „Irmina“ vor. Irmina ist eine ehrgeizige, etwas spröde junge Frau aus Stuttgart, die es 1934 mit einem Ausstauschprogramm nach London verschlägt. Sie will beruflich auf eigenen…

Read More

Frau Krechel möchte schlank sein

In der Bücherei fand ich zufällig (ich hatte ohne Vorbestellung nicht zu hoffen gewagt) Ursula Krechels mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnetes Werk „Landgericht“. Freudig erzählte ich den beiden Bibliothekaren, dass ich gerade auf dem Weg zur Lesung aus diesem Werk sei. Sofort in der Straßenbahn begann ich zu lesen und es kostete mich zwei Drittel…

Read More