Familienprojekt

„Vier fürs Klima – Wie unsere Familie versucht CO2-neutral zu leben“ vom Petra Pinzler und Günther Wessel ist ein sehr vergnüglich zu lesender Erfahrungsbericht, der zum Nachahmen anregt. Hoher Verbrauch Die zwölfjährige Franziska kommt eines Tages von der Schule nach Hause und will es genau wissen. Angeregt vom Ethikunterricht ermittelt sie gemeinsam mit ihrem Vater…

Read More

Abweisend sind nicht nur die Häuser

In Zeiten, wenn es nicht ganz so rund läuft, sind mir gute, herzerwärmende Bücher noch wichtiger. Meine Nachbarin hat mit „Altes Land“ von Dörte Hansen geborgt, das mir sehr viel Freude gemacht hat, obwohl ich auch die eine oder andere Träne beim Lesen zerdrücken musste. Altes Land Die fünfjährige Vera kommt mit ihrer Mutter Hildegard…

Read More

Minimalismus 2020

Ich habe mir für 2020 vorgenommen, einen großen Schritt in Richtung Minimalismus zu tun. Was ist Minimalismus überhaupt? Der Amerikanische Minimalist Joshua Becker definiert den Begriff so: „Minimalism is intentionally living with only the things I really need—those items that support my purpose. I am removing the distraction of excess possessions so I can focus…

Read More

10 Dinge, die ich in meinem „Jahr der Fülle“ gelernt habe

Du hast vielleicht bemerkt, dass ich schon länger keinen Beitrag mehr veröffentlicht habe. Die letzten Monate im alten Jahr ist nicht ganz so verlaufen, wie ich gedacht hatte. Mein Mann hatte sich die Archillessehne gerissen und die familiäre Situation war dadurch angespannt. Zudem hatte ich in der Arbeit viel zu tun. Daraufhin hat mir mein…

Read More

Jutta, die extrem sympathische Grabrednerin

Die burgenländische Autorin Jutta Treiber kannte ich als Schülerin vom Sehen. Sie war Gymnasialprofessorin an der Schule, die ich besuchte. Damals wurde schon hinter vorgehaltener Hand gemunkelt, dass die Frau Professor Treiber auch Schriftstellerin ist, als wäre das etwas unanständiges. Ich hatte sie als Kinderbuchautorin und Autorin von Jugendromanen gespeichert. Als Kind habe ich „Popcorn…

Read More

Weil es gut tut!

Jahr der Fülle – Zwischenbericht Ich habe mir für 2019 vorgenommen keine neuen Sachen zu kaufen, die einen Wert von 25€ übersteigen. Nachdem ich von meinem Projekt im Fernsehen erzählt habe, fragen mich immer wieder Menschen, wie es mir dabei geht. Die Antwort in Kürze ist: sehr gut, es ist extrem einfach, fühlt sich gut…

Read More

Frauen schreiben über Beziehungen

3 Romane von österreichischen Autorinnen In meiner kleinen Büchereifiliale dürfte es gerade einen Schwerpunkt zu Büchern von österreichischen Autorinnen geben. Immer wieder sind interressante Exemplare ausgestellt und natürlich greife ich sehr gerne zu. Ich hatte von den drei heute vorgestellten Autorinnen noch keinen Roman gelesen, obwohl keines dieser Werke ein Debut ist. Ich vermute, dass…

Read More

Wer erzählt uns Afrika?

Ich war als Kind keine große Esserin und sehr schmal. Wenn ich nicht aufessen wollte, sagten mir meine Eltern, ich solle froh sein über das gute Essen und den Teller zusammenputzen, weil in Afrika verhungern die Kinder. Die Kinder dort wären froh, wenn sie das, was auf meinem Teller hin und hergeschoben wird, zu essen…

Read More

Vom Wischerln und Furzen – Kreisläufe des Abfalls

Zur schönen Aufgabe als Mama gehört, das wofür ich brenne weiterzugeben, und das sind Bücher und der Umweltschutz. Kürzlich entdeckte ich ein Buch, mit dem ich beides vermitteln kann. „So ein Mist“ von der Autorin Melanie Laibl und der Illustratorin Lili Richter ist ein Sachbuch für Kinder über Müll. Es teilt das Wissen um den…

Read More

Der einfache Start in dein müllreduziertes Leben

Müllvermeidung ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Und passend zum Buch “ +2 Grad – warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten“ von Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer, kommt heute ein Artikel, wo es darum geht, was du tun könntest. Ich erzähl dir heute, was ich mit meiner Familie machen, um die…

Read More

Fakten für Freitag – Das Erklärbuch für Erwachsene

Wenn unsere Kinder, wie die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg, die Schule schwänzen und auf die Straße gehen, um für die Rettung der Welt zu demonstrieren, müssen wir Eltern wissen, was die Kinder meinen, wenn sie von Klimakatastrophe reden. Das Sachbuch „+2 Grad – Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten“ der beiden…

Read More

Mein kleiner Beitrag

Ich war gestern im Fernsehen! Um 21:11 lief auf ORF 2 die Sendung „Thema“. Diesmal gestaltete die Redakteurin Katharina Krutisch einen umfangreichen Beitrag zu Fast Fashion. Die schnelllebige, billige Mode hat ihren Preis. Expertinnen erläuterten die Entstehungsbedingungen, wie den wasserintensiven Baumwollanbau, die Umweltverschmutzungen bei der Stoffherstellung und die Näherinnen, die in unsicherer Umgebung um geringen…

Read More

Der Rückhalt junger Frauen

Auch wenn die Themen der Autorin Petra Puik nicht burgenlandspezifisch sind, nehme ich sie gerne in die Serie über burgenländische Literatur auf. Petra Piuk wuchs in Güssing auf und lebt heute in Wien. Sie absolvierte (wie ich) die Leondinger Akademie für Literatur und arbeitet als Fernsehredakteurin. Diese Arbeit dürfte sie auch zu ihrem ersten Roman…

Read More

Neumodisch

Mode als psychologische Obsoleszenz Schlägt man eine Frauenzeitschrift auf, so werden einem jede Saison andere Schnitte und Materialien vorgestellt, die als total angesagt gelten. In den Fast Fashion Geschäften finden wir bald schon jede zweite Woche eine neue Kollektion, die uns zum Kaufen verführen soll. Damit wir die Wirtschaft ankurbeln, wird mit psychologischer Obsoleszenz gearbeitet.…

Read More

Mutterleseglück – Die Zusammenfassung

Vor einigen Jahren schon habe ich einen mehrteilige Serie mit dem Titel „Mutterleseglück“ gemacht. In dieser Blogreihe stelle ich Literatur vor, die zu einer Schwangerschaft, einem Wochenbett und zu einer jungen Mutter passt. Denn man ist ja sensibler. Dabei geht es nicht um Sachbücher und Ratgeber sondern, Romane, die eine Mutter intessieren könnten. Hier findest du…

Read More

Was uns Europäer verbindet

Du hast wahrscheinlichen den Roman „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse schon gelesen, nachdem er 2017 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Die Wahl des Europäischen Parlaments ist wieder ein guter Grund ihn zur Hand zu nehmen. Ein Schwein läuft durch Brüssel. Woher das Schwein kommt, beschäftigt zwar die Brüsseler Einwohner, aber weniger die Beamte der…

Read More

Das Ablaufdatum

Dass vor ein paar Jahren mein Handy just an meinem Geburtstag den Geist aufgegeben hat, war wahrscheinlich ein blöder Zufall, dass das aber ein paar Tage nach Ablauf der Garantie passiert ist, sicher nicht. Damals kannte ich den Begriff der geplanten Obsoleszenz noch nicht. Das ist das Thema des heute vorgestellten Buches „Kaufen für die…

Read More

Obamas Ausstrahlung – Teil 3

Heute runden wir das Thema Obamas Amtszeit mit einem Essayband ab. Teil 3: We Were Eight Years in Power – An American Tragedy Ta-Nesihi Coates habe ich schon einmal hier im Blog vorgestellt. In seinem Buch „Zwischen mir und der Welt“ ging es um die Gefahr, die eine dunkle Hautfarbe in den USA mit sich…

Read More

Obamas Ausstrahlung – Teil 2

Im zweiten Teil des Dreiteilers über Barack Obamas Präsidentschaft stelle ich einen Roman vor. Teil 2: Americanah Die Nigerianerin Chimamanda Ngozi Adichie verfasste den Roman „Amerianah“ ebenfalls zur Amtszeit von Präsident Obama. Die Autorin ist in Nigeria aufgewachsen und dann nach Amerika ausgewandert. Das Setting im Roman ist ähnlich gelagert. Die Hauptfigur Ifemelu wächst in…

Read More

Obamas Ausstrahlung – Teil 1

Vor kurzem habe ich drei Bücher gelesen, die zwei gemeinsame Nenner haben: alle drei Bücher haben die Präsidentschaft von Barack Obamas zum Thema und ihre Autoren haben dunkle Hautfarbe. Ich verpacke die drei Werke, die unterschiedlichen Genres angehören, in einen Blogbeitrags-Dreiteiler. Heute, am Montag, starte ich mit Michelle Obamas Autobiographie. Michelle Obama erklärt in „Becoming…

Read More