Jutta, die extrem sympathische Grabrednerin

Die burgenländische Autorin Jutta Treiber kannte ich als Schülerin vom Sehen. Sie war Gymnasialprofessorin an der Schule, die ich besuchte. Damals wurde schon hinter vorgehaltener Hand gemunkelt, dass die Frau Professor Treiber auch Schriftstellerin ist, als wäre das etwas unanständiges. Ich hatte sie als Kinderbuchautorin und Autorin von Jugendromanen gespeichert. Als Kind habe ich „Popcorn…

Read More

Frauen schreiben über Beziehungen

3 Romane von österreichischen Autorinnen In meiner kleinen Büchereifiliale dürfte es gerade einen Schwerpunkt zu Büchern von österreichischen Autorinnen geben. Immer wieder sind interressante Exemplare ausgestellt und natürlich greife ich sehr gerne zu. Ich hatte von den drei heute vorgestellten Autorinnen noch keinen Roman gelesen, obwohl keines dieser Werke ein Debut ist. Ich vermute, dass…

Read More

Wer erzählt uns Afrika?

Ich war als Kind keine große Esserin und sehr schmal. Wenn ich nicht aufessen wollte, sagten mir meine Eltern, ich solle froh sein über das gute Essen und den Teller zusammenputzen, weil in Afrika verhungern die Kinder. Die Kinder dort wären froh, wenn sie das, was auf meinem Teller hin und hergeschoben wird, zu essen…

Read More

Vom Wischerln und Furzen – Kreisläufe des Abfalls

Zur schönen Aufgabe als Mama gehört, das wofür ich brenne weiterzugeben, und das sind Bücher und der Umweltschutz. Kürzlich entdeckte ich ein Buch, mit dem ich beides vermitteln kann. „So ein Mist“ von der Autorin Melanie Laibl und der Illustratorin Lili Richter ist ein Sachbuch für Kinder über Müll. Es teilt das Wissen um den…

Read More

Fakten für Freitag – Das Erklärbuch für Erwachsene

Wenn unsere Kinder, wie die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg, die Schule schwänzen und auf die Straße gehen, um für die Rettung der Welt zu demonstrieren, müssen wir Eltern wissen, was die Kinder meinen, wenn sie von Klimakatastrophe reden. Das Sachbuch „+2 Grad – Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten“ der beiden…

Read More

Der Rückhalt junger Frauen

Auch wenn die Themen der Autorin Petra Puik nicht burgenlandspezifisch sind, nehme ich sie gerne in die Serie über burgenländische Literatur auf. Petra Piuk wuchs in Güssing auf und lebt heute in Wien. Sie absolvierte (wie ich) die Leondinger Akademie für Literatur und arbeitet als Fernsehredakteurin. Diese Arbeit dürfte sie auch zu ihrem ersten Roman…

Read More

Neumodisch

Mode als psychologische Obsoleszenz Schlägt man eine Frauenzeitschrift auf, so werden einem jede Saison andere Schnitte und Materialien vorgestellt, die als total angesagt gelten. In den Fast Fashion Geschäften finden wir bald schon jede zweite Woche eine neue Kollektion, die uns zum Kaufen verführen soll. Damit wir die Wirtschaft ankurbeln, wird mit psychologischer Obsoleszenz gearbeitet.…

Read More

Was uns Europäer verbindet

Du hast wahrscheinlichen den Roman „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse schon gelesen, nachdem er 2017 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Die Wahl des Europäischen Parlaments ist wieder ein guter Grund ihn zur Hand zu nehmen. Ein Schwein läuft durch Brüssel. Woher das Schwein kommt, beschäftigt zwar die Brüsseler Einwohner, aber weniger die Beamte der…

Read More

Das Ablaufdatum

Dass vor ein paar Jahren mein Handy just an meinem Geburtstag den Geist aufgegeben hat, war wahrscheinlich ein blöder Zufall, dass das aber ein paar Tage nach Ablauf der Garantie passiert ist, sicher nicht. Damals kannte ich den Begriff der geplanten Obsoleszenz noch nicht. Das ist das Thema des heute vorgestellten Buches „Kaufen für die…

Read More

Baum fällt!

Die preisgekrönte Amerikanische Autorin Annie Proulx kann mehr, als nur Kurzgeschichten über schwule Cowboys (Brokeback Mountain) schreiben. Aus hartem Holz Die über 80jährige Autorin beherrscht auch die große Form des monumentalen Romans. „Aus hartem Holz“ heißt ihr letzter Wälzer, dessen Geschichte die studierte Historikerin Proulx 1693 beginnen lässt. Die zwei junge, arme Franzosen René Sel…

Read More

Obamas Ausstrahlung – Teil 3

Heute runden wir das Thema Obamas Amtszeit mit einem Essayband ab. Teil 3: We Were Eight Years in Power – An American Tragedy Ta-Nesihi Coates habe ich schon einmal hier im Blog vorgestellt. In seinem Buch „Zwischen mir und der Welt“ ging es um die Gefahr, die eine dunkle Hautfarbe in den USA mit sich…

Read More

Obamas Ausstrahlung – Teil 2

Im zweiten Teil des Dreiteilers über Barack Obamas Präsidentschaft stelle ich einen Roman vor. Teil 2: Americanah Die Nigerianerin Chimamanda Ngozi Adichie verfasste den Roman „Amerianah“ ebenfalls zur Amtszeit von Präsident Obama. Die Autorin ist in Nigeria aufgewachsen und dann nach Amerika ausgewandert. Das Setting im Roman ist ähnlich gelagert. Die Hauptfigur Ifemelu wächst in…

Read More

Obamas Ausstrahlung – Teil 1

Vor kurzem habe ich drei Bücher gelesen, die zwei gemeinsame Nenner haben: alle drei Bücher haben die Präsidentschaft von Barack Obamas zum Thema und ihre Autoren haben dunkle Hautfarbe. Ich verpacke die drei Werke, die unterschiedlichen Genres angehören, in einen Blogbeitrags-Dreiteiler. Heute, am Montag, starte ich mit Michelle Obamas Autobiographie. Michelle Obama erklärt in „Becoming…

Read More

Ein Leben ohne Reue

Was macht ein gelungenes Leben aus? Das können uns Menschen erzählen, die am Ende des Lebens stehen und zurückblicken. Der australischen Pflegerin Bronnie Ware haben einige ihrer todkranken Patienten anvertraut, was sie im Leben gerne anderes gemacht hätten. Und Bronnie gibt uns diese Weisheiten im Buch „5 Dinge die Sterbende am meisten bereuen“ weiter, damit…

Read More

Wenn die Stimme untersagt wird

Beim Schreiben der ersten Fassung dieses Beitrags sitze ich in einem Café. Im Café gibt es heute einen Liveauftritt einer Band. Drei Musiker spielen ihre Instrumente und eine junge Frau singt. Frauen und Funktion Lebte die junge Frau in der Welt des Romans „Vox“ von Christina Dalcher, wäre nach dem ersten Lied ihre 100 Wörter…

Read More

Klarheit

Ich setze mich täglich auf einen niedrigen Hocker und zünde eine Kerze an. Bevor ich zu meditieren beginne, stelle ich mir einige Fragen. Die erste Frage ist, was soll das Ziel meiner Meditation sein. Ich beantworte sie mit „Klarheit“. Ich will die Dinge sehen, wie sie sind, mich nicht in Emotionen verwickeln lassen, meine Wahrnehmung…

Read More

Diese Lügen glauben wir gerne

PR-Berater auf Abwegen: im Roman „Greenwash, Inc.“ von Karl Wolfgang Flender werden die Machenschaften der Agenturen beschrieben, die uns ein gutes Gefühl beim Einkaufen geben sollen. Inhalt Thomas Hessel ist ein aufstrebender PR-Berater in der Agentur Mars & Jung, er kümmert sich um das grüne Mäntelchen für große Firmen, um die schönen Geschichten über Verantwortung…

Read More

Jennifer Egan „Manhattan Beach“

Während des zweiten Weltkriegs arbeiteten mangels männlicher Arbeitskräfte viele Frauen in Männerberufen. Anna ist in der Marinewerft Manhattans zur Qualitätskontrolle von diversen Kleinteilen für Schiffe eingeteilt. Damit ist sie aber nicht zufrieden, sie hat den Traum Taucherin zu werden, um Schiffe unter Wasser zu reparieren. Sie lebt gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer schönen, behinderten…

Read More

Die Vergangenheit ist ganz hinten im Schrank versteckt

Die Anni ist begeistert, als sich der schneidige SS-Offizier Werner neben sie auf die Rapidtribüne setzt. Den Karli, mit dem sie ursprünglich gekommen ist, schaut sie während des ganzen Fußballspiels nicht an, der kommt ihr plötzlich sehr blass vor. Später ist das ganze Wohnviertel in Aufregung, weil der schneidig Werner Kontakt mit der einfachen Friseurin…

Read More

Lieber mit Mr. Spock ins Bett, als mit Charlie Sheen

Es wird wieder Zeit, ein weiteres Kapitel zum Thema Feminismus aufzuschlagen. Zwei neue feministische Graphic Novel kombinieren feministische Aufklärung mit bester Unterhaltung: „Der Ursprung der Liebe“ von Liv Strömquist und „Girlsplaining“ von Katja Klengl. Sehr gelungen! Der Ursprung der Liebe Der geneigten Privatliteratur-Blogleserin kommt der Name Liv Strömquist schon bekannt vor. Die Schwedische Autorin und…

Read More