Obamas Ausstrahlung – Teil 3

Heute runden wir das Thema Obamas Amtszeit mit einem Essayband ab. Teil 3: We Were Eight Years in Power – An American Tragedy Ta-Nesihi Coates habe ich schon einmal hier im Blog vorgestellt. In seinem Buch „Zwischen mir und der Welt“ ging es um die Gefahr, die eine dunkle Hautfarbe in den USA mit sich…

Read More

Obamas Ausstrahlung – Teil 1

Vor kurzem habe ich drei Bücher gelesen, die zwei gemeinsame Nenner haben: alle drei Bücher haben die Präsidentschaft von Barack Obamas zum Thema und ihre Autoren haben dunkle Hautfarbe. Ich verpacke die drei Werke, die unterschiedlichen Genres angehören, in einen Blogbeitrags-Dreiteiler. Heute, am Montag, starte ich mit Michelle Obamas Autobiographie. Michelle Obama erklärt in „Becoming…

Read More

Klarheit

Ich setze mich täglich auf einen niedrigen Hocker und zünde eine Kerze an. Bevor ich zu meditieren beginne, stelle ich mir einige Fragen. Die erste Frage ist, was soll das Ziel meiner Meditation sein. Ich beantworte sie mit „Klarheit“. Ich will die Dinge sehen, wie sie sind, mich nicht in Emotionen verwickeln lassen, meine Wahrnehmung…

Read More

Schöne grüne Lügen – die Mechanismen der Konzerne

Nespresso verspricht dir, wenn du die gebrauchten Kapseln sammelst und in den Shop zurückbringst, bemühen sie sich, diese zu recyceln. Dann tust du der Umwelt etwas Gutes, dann bist du quasi Umweltschützer. Besser wäre es natürlich, die umweltschädlichen Alukapseln gar nicht zu kaufen. Denn sie werden mit hohem Energieaufwand hergestellt, sind eigentlich unnötige Verpackung und…

Read More

Dunkelhäutig und in Gefahr

Über Colson Whiteheads Roman „Underground Railroad“ hat schon gefühlt jede Zeitung und jeder Blog geschrieben, trotzdem mag ich ihn hier auch nochmal vorstellen. Denn diese Geschichte ist wichtig. Für meine Kinder ist es nichts Besonderes mit Kinder zu spielen, die eine andere Hautfarbe haben oder anders aussehen. Erst als uns am Wochenende ein Buch aus…

Read More

Zwischenraum

oder „Alles, was du brauchst, hast du schon.“ Wenn ich nur ein Buch auswählen dürfte, das mich heuer glücklich gemacht hat, dann ist das „Innehalten – Zen üben – Atem holen – Kraft schöpfen“ von Fleur Sakura Wöss. Hast du schon einmal mit ca. 15 Menschen am Tisch gesessen und schweigend gegessen? Nicht in ein…

Read More

„Sex und Macht und das ganze Drumherum“*

Ja, es geht um Feminismus, nur wollte ich das nicht schreiben, denn es klingt doch so verstaubt. Am Polterabend einer lieben Freundin, der mehr ein gepflegtes Cocktailtrinken unter Akademikerinnen mit Konversation über Literatur war, klebten wir uns ein Tattoo auf: Feministin sagte es. Ich war mir nicht sicher, ob ich mich als eine Solche bezeichnen…

Read More

Fruchtbar oder nicht fruchtbar, das ist hier die Frage

Gertraud Klemm verhandelt in „Muttergehäuse“ eine alternative Mutterschaft An Gertraud Klemm bin ich schon einmal gescheitert. Nein, nicht am Lesen, sondern am Darüber schreiben. In meinem Blogarchiv befindet sich noch eine unfertige Rezension von ihrem letzten Roman „Aberland“. Heute probiere ich es mit ihrem neuen Buch „Muttergehäuse“ und stelle wieder fest, weil schwer es mir…

Read More

Hans heißt im Burgenland nicht Alice, sondern Halbwegs

Teil 5: Burgenländische Literatur Klaus Hoffer erzählt von dem seltsamen, pannonischen Volk der Bieresch Kennst du das auch? Du bist total begeistert von einem Buch und dann liest du es nach fast zehn Jahren noch einmal und es ist seltsam und ermüdend. Mir erging es „Bei den Bieresch“ von Klaus Hoffer so. Es war das…

Read More

Ein Bilderbuch für die ganze Familie

Das Buch „Allein“ von Guojing haben meine Kinder vom Christkind bekommen, weil ich mich in dieses Buch verliebt habe. Es geht um ein Kind, dessen Eltern sich in der Früh verabschieden und das dann alleine zuhause zurück bleibt. Es spielt, es sieht fern, es betrachtet Fotos. Da hat das Kind die Idee, die Großmutter zu…

Read More

Unersetzlich

Ich bin mit dem Gedanken aufgewachsen, dass die Gleichstellung von Mann und Frau schon vollzogen ist. Ich dachte, das haben Feministinnen schon vor meiner Zeugung für mich erledigt. Ich dachte, ich müsse mich nicht zwischen Beruf und Familie entscheiden, ich kann Karriere machen, dabei soviel wie ein Mann verdienen und eine gute Mutter sein. Naiv,…

Read More

Reise in die Familiengeschichte

Vielleicht hieß die Großmutter des Vaters Esther, sicher kann der Vater es nicht sagen. Er nannte sie Babuschka. „Vielleicht Esther“ heißt deshalb das Buch von Katja Petrowskaja. Die Autorin begibt sich in diesem Werk auf die Spuren ihrer Familie. Petrowskaja hat mit einem Auszug aus diesem Buch 2013 den Bachmannpreis gewonnen. Katja Petrowskaja ist in…

Read More

Malbücher für Erwachsene

Dieser Artikel in der „Welt“ über den Kulturverfall durch Malbücher für Erwachsenen hat mich recht amüsiert. Es wundert mich nicht, dass Malbücher nun die Bestenlisten in der USA und in Großbritannien anführen. Unsere Welt wird immer bildlastiger. Es ist nicht die Zeit großer Worte. Bilder können wir schneller verstehen, schneller verarbeiten. Facebook funktioniert über Bilder.…

Read More

Marathonschreiben

Ich bin weder einen Marathon gelaufen, noch habe ich einen Roman geschrieben. Doch ich bis jetzt dachte ich, beides sei vergleichbar. Man steckt eine möglichst gute, ebene Strecke ab, beseitigt alle Hindernisse (Autos, Fußgänger, Ampeln) mache sich schlau, wo Erfrischungsstationen sind und trainiere hart. Man weiß, die 42,195km wird einem bis auf dem inneren Schweinehund…

Read More