EINLEITUNG
Frauen und Geld?
Ich bekam vor kurzem einen Brief von einer meiner Banken, indem sie mir mitteilte, dass sie mein bisheriges Konto auflösen wolle. Ich könne es nur behalten, wenn ich einem Zinssatz von 0,01% zustimme.
Das gab mir zu denken. Die Bank will mein Geld offensichtlich nicht mehr. Was hat das zu bedeuten? Kommt die große Wirtschaftskrise? Ist mein Geld nichts mehr wert? Was soll ich am besten damit tun? Und wo soll ich es hingeben? Unter der Matratze verstecken? In ein Sparschwein werfen?
Ich muss zugeben, ich habe mich nie viel mit Geld beschäftigt. Und bei mir geht es bei einem Teilzeitjob mit 2 Kindern ja nicht um Unsummen. Ich habe ein eigenes Konto. Mein Mann und ich haben ein Gemeinschaftskonto. Ich habe Sparbücher, ich habe einen Bausparvertrag, ich habe eine Lebensversicherung. Dieser Brief von der Bank verunsichert mich, und stellt nun plötzlich alle meine Finanzprodukte in Frage. Sparen bringt nichts mehr.
Und ich merke, ich weiß zu wenig über Geld und Anlageformen. Ich stelle nach etlichen Nachfragen fest, dass auch mein Mann nicht viel darüber weiß und meine Freundinnen auch nicht.
Ich stehe also da, wie die Kuh vor dem neuen Tor.
Was also tun?
Was glaubst du, wo ich anfangen habe? Natürlich mit einer Literaturrecherche! Ich konnte mich vage an ein Blog zum Thema Frauen und Finanzen erinnern. Das war mein Startpunkt, der mich zu vielen Bücher geführt hat.
Meine Lesewut
Und meine Lesewut soll sich auszahlen, für dich und für mich. Heute starte ich mit dem neuen Blog-Mehrteiler, in den ich in den letzten Monaten viele Stunden investiert habe. Wahrscheinlich denkst du: langweilig! So dachte ich auch, bevor ich meine Reise in diese neue Welt begonnen habe. Gib dem Thema eine Chance, es ist wichtig!
Ich gebe hier keine konkreten Tipps, was du mit deinem Geld machen solltest. Das kann ich auch nicht. Was ich dir gebe kann, ist ein Überblick über Bücher, mit denen du dich weiterbilden kannst, damit du selbstbestimmt mit deinem Geld umgehen kannst. Manche dieser Bücher kommen aus der esoterischen Ecke, manche sind so konkret, wie Lehrbücher auf der Uni. Suche dir aus, was dich anspricht und dir weiterhelfen könnte.
Hinweis: Als Leserin ist es wichtig zu wissen, dass die meisten der hier empfohlenen Bücher schon etwas älter sind, also zumeist Vor-Corona entstanden sind, und damit eine andere Wirtschaftslage abgebilden. Wenn du nun zur Tat schreiten willst, musst du noch ein wenig weiter recherchieren, in Wirtschaftsmagazinen nachlesen, die Nachrichten verfolgen, um zu prüfen, ob die Behauptungen aus den Büchern noch stimmen.
Was erwartet dich in dieser Serie über Finanzen?
Ich unterteile die Büchern in drei Kategorien:
- Überblick – Teil 1 (Welche Möglichkeiten zu investieren gibt es und welche sind für wen sinnvoll?)
- Mindset – Teil 2 (Wie stehe ich zum Thema Geld und wie kann ich meine Einstellung optimieren?)
- Anleitung – Teil 3 (Wie lege ich das Geld konkret an? An welchen Kennzahlen orientiere ich mich?)
Und als Bonusmaterial gibt es zwei Kapitel, die über herkömmliche Finanzratgeber hinausgehen:
- Was ich bei der Lektüre gelernt habe und wie ich mein Geld investiere – Teil 4
- Minimalismus – Teil 5 (Hier findest du auch eine Bücherübersicht)
Viel Spass beim Lesen, Überlegen und Tun!
