Der Lesesalon

Heute wird es Zeit über 2018 Bilanz zu ziehen und eine Vision für 2019 zu entwickeln.

Aufgeräumter Bücherschrenk

Der Esszimmertisch

Viele meiner Blogleser kenne ich persönlich. Es ist sehr schön, nach dem Posten eines Artikels mit Menschen dann im realen Leben weiterzureden, Gedanken zu gelesenen Bücher auszutauschen, weitere Leseempfehlungen zu geben oder zu erhalten. Ich nehme auch gerne realen Likes in Form von Schokolade an und verzehre sie dann genussvoll, während ich am Blog arbeite. Manchmal habe ich schon beim Verfassens eines Blogartikels jemanden Bestimmten im Auge, für den das Buch wichtig sein könnte. Und es freut mich besonders, wenn Nichtleser sich eine Anregung aus meinem Blog holen.

Es fühlt sich richtig heimelig an, so als ob ich an meinem Esszimmertisch sitzen würde, einen Redebeitrag liefern würde und rund um den Tisch würden mir lauter bekannte Gesichter zulächeln. Kommentare bekomme ich später, wenn ich die Personen alleine treffe. So ist das Schreiben der Beiträge für mich wie eine Gedächtnisstütze, damit ich das Gelesene nicht vergesse, und falls ich im echten Leben eine Buchempfehlung aussprechen mag, mich auch an das Buch und den Inhalt erinnere und falls nicht, auf das Blog verweisen kann.

Der Lesesalon

Aber für mich wird es im nächsten Jahr Zeit den Kreis zu erweitern. Ich will weg vom gemütlichen Esszimmertisch zu einem größeren, offenen Salon. Ich stelle mir einen größeren Raum vor, die Decken mit Stuck verziert, die Wände mit Seidentapeten bespannt, der Fußboden mit Sternparkett belegt. Von der Decke hängen Kristallluster in denen sich das Licht aus den großen Fenstern spiegelt. Der Blick hinaus geht in einen gepflegten Park. Die Menschen haben es sich auf unterschiedlichen modernen Stuhlklassikern bequem gemacht haben. Sie kommen von verschiedenen Orten, sind alt, jung, stehen mitten im Leben und haben eines gemeinsam: sie genießen das Lesen.

Ich sitze vorne auf einem Minipodest mit einem bequemen Polstersessel aus den 50iger Jahren, vor mir ein Nierentischchen mit einer Tasse Tee und schräg hinter mir eine coole dreibeinige Stehleuchte (Ich brauche mittlerweile sehr viel Licht beim Lesen). Ich lese Passagen aus einem Buch, stelle Fragen, schlage Themen zum Diskutieren vor und reagiere auf geistreiche Wortmeldungen meines Publikums. Manchmal geht ein Lachen durch den Raum. Die Stimmung ist gelöst, heiter, aber auch anregend. Nach dem offiziellen Teil, gibt es den ungezwungenen bei Käsewürfeln und Rotwein. Nachher gehe ich hinaus in die Nacht, in mir klingen die Gespräche nach und ich bin zufrieden, diese gute Lektüre mit so vielen Menschen genossen zu haben. Menschen, die extra dafür zu mir gekommen sind. Menschen, die durch die Lektüre und das Darüber reden über ihr Leben nachdenken. Die im anregenden Austausch etwas mehr aus dem Buch gezogen haben, als wenn sie alleine zuhause gesessen wären und schnell zum nächsten Buch gegriffen hätten.

So träume ich mir mein Blog für 2019: als einen gepflegten Ort für das Teilen der Liebe zu Büchern.

Das Blogjahr 2018

Ich habe 2018 sehr viel übers Blogmachen gelernt. Einerseits hat mir der Lesekreis inhaltlich ein weiteres Spektrum der Beurteilungsmöglichkeiten verschafft. Anderseits habe ich auf der wirklich tollen Bloglaut sehr viel über die technischen Seiten des Blogmachens und über das Marketing gelernt. (Wenn auch noch nicht alles nach Wunsch umgesetzt)

Am Blog selber hat sich auch einiges geändert. Nicht nur eine eigenen Domain, sondern auch ein neues Layout habe ich installiert. Mit dem Logo bin ich noch nicht ganz zufrieden, das wird noch verbessert werden.

Es hat mir Spaß gemacht, Romane auf Umweltschutzthemen zu durchforsten. Spontan hat sich die neue Kategorie „Lesen und Tun“ entwickelt. Sie hat noch Potential zu wachsen, wenn sie auch noch nicht ganz die richtige Form gefunden hat.

Das Lesejahr 2018

Ich wollte 2018 den guten Wolf füttern und ich denke, das ist mir gelungen. Ich habe mir den Schwerpunkt gesetzt, über Bücher zu schreiben, die die Welt verbessern.

Ich habe im vergangenen Jahr 69 Bücher gelesen, trotz meines 6-wöchigen Lesefastens. An dieser Zahl ist ersichtlich, dass ich mehr Bücher lese, als über die ich schreiben kann. Und manchmal tut mir das leid. Manchmal habe ich ein gutes Buch gelesen, es passt aber zu keinem meiner Schwerpunkte, aber trotzdem würde ich gern ein paar nette Worte darüber verlieren. Daher habe ich mit „Neujahr“ die das neue Schlagwort „in Kürze“ eingeführt. Wo ich ein paar Worte über ein Buch verliere, über Bücher, die mir gefallen haben, die ich aber nicht ausführlich besprechen mag oder es auch aus zeitlichen Gründen nicht kann.

Mein Lesehighlight des vergangenen Jahres war sicher die Trilogie „Das Leben des Vernon Subutex“ von Virginie Despendes. So cool, so hart, so nah dran an der Zeit! Zsuzsa Bank habe ich entdeckt, um mein Herz zu wärmen. John Williams hat mich mit „Augustus“ und „Stoner“ sehr solide durch das Lesejahr begleitet, befruchtet hat es der scharfsinnige Yuval Noah Harari.

Was am Blog vorbeigegangen ist, um dich als Leser nicht zu sehr mit meiner Manie zu belasten, ist, dass ich mich dazwischen immer wieder am Jahreszeitenzyklus von Karl Ove Knausgård erfreut habe. Ich habe dank des Lesekreises auch Virginia Woolf wieder gelesen.

Ausblick auf 2019

Ein großes Ziel für das kommende Jahr wird sein, den Kreis meiner treuen Leserinnen zu erweitern. Es fällt mir oft nicht leicht neben meinem 20-Stunden Job und den Kindern, mir ausreichend Zeit für das Blog zu nehmen. Doch es macht mir soviel Spaß und habe auch das Gefühl meine Inhalte sind wichtig. Ich möchte mehr Menschen ein gutes Samenkorn in ihr Leseleben pflanzen und Bücher wählen, die für einen wachen Geist interessant sind.

Du kannst mir helfen! Wenn dir mein Blog gefällt, so sag es doch weiter. Teile Beiträge auf Facebook oder sprich darüber mit Lesefreunden in der echten Welt.

Die Themen Indien, Burgenland, Frauen, Zero Waste, Graphic Novels und Umwelt werden beibehalten werden. Die Kategorie „Lesen und Tun“ wird ausgebaut. Auch zu älteren Buch-Beiträgen werden Tun-Beträge entstehen.

Privat habe ich mir das Ziel gesetzt, möglichst wenig zu kaufen, was auch ins Blog einfließen wird. Wie das gehen soll, davon in Kürze mehr. Bleib dran!

Ich hoffe auf viele inspirierende Bücher in neuen Jahr. Ich hoffe auf regen Austausch.

Ich wünsche Dir ein schönes Lesejahr mit vielen erfrischenden Lesestunden!