Schöne grüne Lügen – die Mechanismen der Konzerne

Nespresso verspricht dir, wenn du die gebrauchten Kapseln sammelst und in den Shop zurückbringst, bemühen sie sich, diese zu recyceln. Dann tust du der Umwelt etwas Gutes, dann bist du quasi Umweltschützer. Besser wäre es natürlich, die umweltschädlichen Alukapseln gar nicht zu kaufen. Denn sie werden mit hohem Energieaufwand hergestellt, sind eigentlich unnötige Verpackung und haben zudem einen sehr stolzen Preis. Das ist nur ein Beispiel für Greenwashing der Unternehmen. Der gut verdienende Konzert bietet in schönen Broschüren und mittels unwiderstehlicher Testimonials Lösungen für Probleme an, die er selbst verursacht hat.

Die grüne Lüge, Kapitalismus vs. Klima

Kathrin Hartmann: „Die grüne Lüge“

Die Deutsche Kathrin Hartmann deckt im Buch „Die grüne Lüge – Weltrettung als profitables Geschäftsmodell“ auf, wie Konzerne ihrem umweltschädlichen Handeln unverschämt ein grünes Weltrettungsmäntelchen umhängen. Die Konzerne versprechen brav umweltfreundlicher zu werden, setzen Maßnahmen, die kaum etwas bringen, um sich so vor einer eigentlich notwendigen Gesetzgebung zu rechtfertigen. So halten sich die Politik vom Hals. Und wir glauben es nur zu gerne und konsumieren weiterhin sorglos. Denn das gibt uns das Gefühl, alles kann so bequem weitergehen wie bisher.

Kathrin Hartman sieht sich im Buch die Ölindustrie genauer an. Sie erklärt uns, warum wir mit dem Kauf von Kleidung aus Ozeanplastik nichts gutes tun und erläutert dabei auch noch die Mechanismen der Textilindustrie (Vergleiche „Ich kauf nix“). Sie sagt uns, wie wenig nachhaltig nachhaltiges Palmöl ist, und gibt uns einen Einblick in den Landraub der in unserem Namen in Brasilien passiert.

Die Autorin durchleuchtet dabei auch die Politik, die Hand in Hand mit den Konzernen agiert, anstatt Opposition zu bilden und die umweltschädigenden Auswüchse zu reglementieren. Sie erzählt aber auch welche zwielichtige Rolle Umweltschutzorganisationen einnehmen können, wenn sie mit Konzernen kooperieren.

Im Buch spürt man die Empörung der Autorin über diese zum Teil wirklich unglaublichen Lügen, die uns aufgetischt werden. Trotzdem bleibt sie immer sachlich, präsentiert Zahlen und Fakten in einer sehr klaren, direkten Sprache, ohne langweilig zu werden. Das Buch ist mit offenem Mund und ungläubigen Kopfschütteln schnell gelesen. Das Werk entstand im Rahmen von Kathrin Hartmanns Zusammenarbeit mit dem kritischen Filmemacher Werner Boote (Vergleiche Erdgespräche und Sandra Krautwaschl). Die beiden machten den Dokumentarfilm „The Green Lie“, den ich leider noch immer nicht gesehen habe. (Ab Oktober 2018 ist er auf DVD erhältlich)

Naomi Klein: „Die Entscheidung Kapitalismus vs. Klima“

Wer sein Wissen über die Machenschaften der Konzerne vertiefen will, dem sei noch Naomi Kleins „Die Entscheidung Kapitalismus vs. Klima empfohlen“. Der Fokus ist hier ein wenig anders gelagert. Was bei Hartmann der Deutschlandbezug, ist hier anhand von Amerika aufgerollt. Im ersten Teil des Buches werden viele Namen genannt undvon vielen Fälle berichtet. Mechanismen der Klimaleugner werden entlarvt, Umweltsünden, die von Konzernen runter gespielt werden, aufgezeigt. Es wird vom Engagement der philanthropen Millionäre berichtet, die obwohl sie viel in zukunftsträchtige neue Energien investieren, den eignen Profit nicht aus den Augen lassen.

Es ist ein umfangreicher Wälzer. Ich habe es nicht geschafft das Buch auszulesen, obwohl ich es sehr wichtig finde. Gründe dafür, waren die massenhaften Aufzählungen der Handelnden und der Fälle, die mich irgendwann gelangweilt haben. Es mag schon wichtig sein, jeden einzelnen Fall und Namen anzuführen und genau diese Anprangerung im großen Land der Klimaleugner eine Berechtigung haben. Ich europäische Leserin hätte mir eine universalere Betrachtung gewünscht.

Was tun?

Was also tun? Weiter so konsumieren, wie bisher, geht nach diese Lektüre auf keinen Fall. Kathrin Hartmanns Lösungsvorschläge sind, Wege zu finden, um aus dem dem Kapitalismus auszusteigen. Bewusstes konsumieren gehört dazu, aber auch ein Engagement über das Private hinaus. Sie empfiehlt, zu protestieren und aktiv zu werden. Auch Naomi Klein sieht die Chance in einer Bürgerbewegung. Sie vergleicht den Klimakampf mit dem über der Abschaffung der Sklaverei. Und eine fairere, gesündere Welt wird nicht errungen werden, ohne dass die, die jetzt von unserem System profitieren, etwas abgeben müssen.

System Change not Climate Change!

Zu diesem Motto hier noch der Link in dem eine Klimaaktivistin unserem Kanzler Kurz die Worte nimmt. So höflich kann Protest aussehen:

https://www.youtube.com/watch?v=d-rWYlHzD0Q


Kathrin Hartmann
„Die grüne Lüge – Weltrettung als profitables Geschäftsmodell“
Paperback, Klappenbroschur, 240 Seiten, 13,5 x 20,6 cm
ISBN: 978-3-89667-609-2
€ 15,00 [D] | € 15,50 [A] | CHF 21,90* (* empfohlener Verkaufspreis)
Verlag: Blessing
Erschienen: 12.02.2018

Naomi Klein
„Die Entscheidung Kapitalismus vs. Klima“
Sachbuch
Paperback
Preis € (D) 14,99 | € (A) 15,50
ISBN: 978-3-596-03135-1
704 Seiten, Klappenbroschur
FISCHER Taschenbuch