Was soll ich lesen?
Du wohnst einer Operation am offenen Herzen bei. Ich gestalte im Moment die Sortierung der Bücher in meinem Blog um. Es gibt neue Kategorien und neue Tags. Warum, fragst du?
Meine liebe Schwägerin hatte eine Lesekrise. Sie suchte ein Buch, dass sie wieder glücklich macht. Aber wie finden? Ich habe ihr mündlich ein paar Empfehlungen gegeben, die nicht viel weiterhalfen. Doch gab mir der Fall zu denken. Was erwarten meine Leser von diesem Blog? Du möchtest gute Bücher finden, die deinen Interessen entsprechen, oder? Und vielleicht auch ein wenig unterhalten werden?
Mit Algorithmen wie Amazon oder Google hab ich es nicht so, also bin ich von mir ausgegangen.
Wie wähle ich meine Lektüre aus?
Ich lese in verschiedenen Zeitungen die Feuilletonseiten, bin auch am laufenden was andere Blogger empfehlen und bin so relativ informiert über Neuerscheinungen. Die Bücher, die mir interessant erscheinen schreibe ich mir auf eine Lesewunschliste. Da ich allerdings die meisten Bücher aus der Bücherei Wien beziehe, dauert es meist eine Weile, bis ich zu den Neuerscheinungen komme.
Ich gehe dann also mit meiner Liste an den Büchereicomputer und schaue, was denn da ist. Dabei fülle ich bei jedem Büchereibesuch ein stabiles, wiederverwendbares Sackerl mit Büchern.
Ich wähle dabei immer einen schweren Wälzer aus, der dem Nachtkästen deponiert wird und fast nur im Bett gelesen wird. Als zweites suche ich auch nach dünneren Büchern, die mit mir täglich U-Bahn fahren. Und die dritte Auswahlkategorie ist die Bücher, aus denen ich lernen kann. Mich interessieren so viele Themen und ich lerne am besten aus Büchern, daher ist die Bücherei für mich die wichtigste Bildungsquelle. Und dann unterscheide ich noch zwischen Bücher, in denen ich mich verlieren will und solchen, die ich eher am Anfang des Tages lesen muss, weil sie Aufmerksamkeit erfordern. Und dann, was für diesen Blog weniger relevant ist, kommen auch noch ein paar Kinderbücher und DVDs ins Sackerl.
Und dann schleppe ich das ganze voller Vorfreude nach Hause.
Neue Kategorien
Also gibt es nun eine Überkategorie Lesesituation, die folgende Unterkategorien bereit hält:
-
Bücher zum Mitnehmen: Bücher, die so leicht sind, um sie gut in der U-Bahn oder im Zug zu lesen und gleichzeitig inhaltlich und emotional nicht zu fordernd sind.
-
Wälzer für das Nachtkästchen: Ordentlich dicke Bücher, die man am Nachtkästchen liegen hat und auf die man sich ganzen Tag schon freut, weil sie einem so schön weit wegführen.
- Bücher als Lehrer: Bücher aus denen man etwas lernen kann, die aber eine gewisse Konzentration und Aufnahmebereitschaft fordern. Oft Ratgeber oder Sachbücher.
- Bücher, die Aufmerksamkeit erfordern: Bei diesen Büchern solltest du mitdenken, also noch ein wenig Gehirnkapazitäten übrig haben. Hier geht es nicht ums Wegbeamen und versinken.
Die Ordnung nach Themen besteht nach wie vor:
- Bücher ohne Schublade: Alle Bücher, die nicht in einem der extra angeführten Themenbereiche fallen
- Burgenland: Mein Schwerpunkt für 2017 ist Burgenländische Literatur, weil es dafür kaum Plattformen gibt.
- Frauen: Bücher mit Frauen in den Hauptrollen, mit Themen, die für Frauen relevant sind oder die von einer feministischen Autorin verfasst wurden. Hier ist auch der Mutterleseglück-Schwerpunkt integriert.
- Graphic Novel: Bücher mit gezeichneten Geschichten für Erwachsene
- Indien: Romane über Indien
- Zero Waste: Bücher zum Thema Zero Waste: das geht von Einführungsbüchern aus, über Bücher zum Selbermachen von Produkten, bis zu Büchern über Konsumkritik.
Es gibt nur noch eine „Allgemein“ Kategorien die alle Infos über das Blog beinhaltet.
„Über das Lesen“ umfasst nun auch das Thema Bücherbeschaffung, Lesehelfer und Gedanken zum Lesen.
Wenn Du nach dem Autor/der Autorin suchen willst, bleibt Dir die bewährte Seite „Bücher von A-Z“ erhalten.
Bei den Tags habe ich auch Kleinigkeiten geändert. „Glaube“ und „Autofiktion“ sind nun neu. „Blog 1.0“ ist verschwunden, weil es nicht mehr relevant ist, ob ein Beitrag schon im alten Blog veröffentlicht war, oder nicht. Und den Tag „Zeitverschwendung“ gibt es auch, denn grundsätzlich schreibe ich nur über gute Bücher, doch manchmal mache ich Ausnahmen.
Ich hoffe, ich habe nun mehr Ordnung als Unordnung in mein Besprechungsangebot gemacht und kann Dir das Stöbern damit erleichtern.
Schreib mir doch, wie Du diese Umstrukturierung findest!